Anzeige
Boom mit Gebrauchtwagen: Was vor einem Kauf wichtig ist
© Pixabay
Was darf es sein? Viele Gebrauchtwagenhändler haben eine breite Auswahl an PKW auf ihren Höfen stehen.
Teilen:

Boom mit Gebrauchtwagen: Was vor einem Kauf wichtig ist

Das eigene Auto ist für viele Deutsche aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sollte es mal ein neuer Wagen werden, nehmen die meisten dann einen Gebrauchten.

Veröffentlicht: Donnerstag, 15.08.2019 22:11

Anzeige

Dieselskandal, volle Straßen, drohender Klimawandel – und trotzdem: Deutsche lieben das Auto über alles. Letztes Jahr wurden in Deutschland fast 3,5 Millionen Neuwagen verkauft und mehr als 7 Millionen Autos aus zweiter Hand.

Anzeige

Der Gebrauchtwagenhandel boomt seit Jahren. Die vielen Händler können sich vor Anfragen teilweise gar nicht mehr retten. Das hat vor allem einen Grund: Das Internet.

Anzeige

Nicht einmal 24 Stunden

Anzeige

Teilweise vergehen nicht einmal 24 Stunden zwischen der Suche eines interessierten Käufers und der anschließenden Abwicklung beim lokalen Händler. Das hat uns Fatih Türkmen aus Duisburg erzählt: "Neun von zehn Menschen kommen über das Internet zu uns Gebrauchtwagenhändlern".

Anzeige
Boom mit Gebrauchtwagen: Was vor einem Kauf wichtig ist
© Pixabay
Ein Gebrauchtwagenkauf sollte gut überlegt sein und vor allem sollte vieles überprüft werden.
Anzeige

Dass sich zwei Drittel aller Autokäufer für einen Gebrauchten entscheiden, hat natürlich auch monetäre Gründe. Denn mit einem "neuen Alten" spart man einiges an Geld. Der TÜV sagt nämlich, dass manch Neuwagen schon binnen weniger Jahre rund die Hälfte an Wert verliert.

Anzeige

Vor dem Autokauf einiges prüfen

Anzeige

Wer sich in der nächsten Zeit überlegt, einen neuen Wagen zuzulegen, dem bietet der TÜV ein paar Hilfestellungen an. Jährlich kommt ein TÜV-Report heraus. Dabei werden Automarken und ihre Modelle in "Mängelriesen" und "Mängelzwerge" unterschieden. Die Automodelle, die eine hohe "Erhebliche Mängel"-Quote haben, sollten Kaufinteressenten lieber nicht mehr in Betracht ziehen.

Anzeige

Praktisch dabei ist, dass der TÜV-Report Listen für Autos zwischen zwei und elf Jahren seit Erstzulassung zusammenstellt - praktisch für eine konkrete Gebrauchtwagensuche. Allein reicht das aber noch lange nicht aus, sich ein vollständiges Bild zu machen.

Anzeige

Immer vor Ort persönlich überzeugen

Anzeige

Es ist natürlich ratsam, sich das Objekt der Begierde auch vor Ort anzuschauen und zum Beispiel auf folgende Fragen zu prüfen: Wurde es gut gepflegt? Wie oft war es schon in der Werkstatt? Gab es Unfallschäden? Das kann mit einem Checkheft geklärt werden. Es wäre außerdem ratsam, nicht alleine zu Besichtigungsterminen zu gehen. Vier Augen sehen bekanntlich mehr als zwei.

Anzeige

Händler oder Privatperson?

Anzeige

Wer bei einem Händler einen Gebrauchten holt, hat zumeist weniger Komplikationen und mehr Sicherheit garantiert, muss dafür aber meistens auch tiefer in die Tasche greifen. Bei Privatpersonen sollten Kaufinteressierte immer nach einer unabhängigen Inspektion bestehen, oder im Kaufvertrag festhalten lassen, welchen Zustand das Auto hat.

Anzeige
Anzeige
Anzeige