Anzeige
Coronaviren: Video zeigt, wie wichtig es ist, Abstand zu Mitmenschen zu halten
© Bauhaus-Universität Weimar, Professur Bauphysik
Die Bauhaus-Universität Weimar hat demonstriert, wie Atemluft sich ausbreitet, vor allem wenn jemand hustet.
Teilen:

Coronaviren: Video zeigt, wie wichtig es ist, Abstand zu Mitmenschen zu halten

Politiker weisen in Zeiten der Corona-Krise immer wieder daraufhin, wie wichtig es doch ist, Abstand in der Öffentlichkeit zu halten. Ein Video der Bauhaus-Universität Weimar, Professur Bauphysik, zeigt jetzt auch, warum.

Veröffentlicht: Mittwoch, 25.03.2020 15:45

Anzeige

Coronaviren übertragen sich von Mensch zu Mensch. Das ist bekannt. Deshalb fordern unsere Politiker auf, dass wir mindestens 1,5 - wenn nicht sogar 2 Meter - Abstand zu anderen Menschen halten sollen. Das gilt vor allem in der Öffentlichkeit, in der wir aber schon seit einigen Tagen sehr eingeschränkt nur unterwegs sein dürfen.

Anzeige

Uni-Experiment bestätigt Forderung nach Abstand

Anzeige

Bauhaus-Universität Weimar, Professur Bauphysik, hat nun in einem Experiment mit einem stark hustenden Mann bewiesen, dass sich die Atemluft - und damit Viren - in einem Raum schnell und weit ausbreitet, wenn man den Mund nicht bedeckt oder schützt.

Anzeige

Zur Darstellung nutzte der Student Amayu Wakoya Gena einen sogenannten Schlierenspiegel, der wie mit einem Infrarot-Glas die Atemluft visuell darstellt.

Anzeige

Uni Weimar: Mund muss bedeckt werden

Anzeige

Die Aufnahmen zeigen den Mann erst normal atmen, dann ohne Schutz stark husten, anschließend mit vorgehaltener Hand, der Armbeuge und verschiedenen Atemschutzmasken. "Besonders beim Husten ohne Schutz vor dem Mund wird deutlich, wie stark sich die Atemluft ausbreitet", sagt Professor Conrad Völker, Leiter der Professur Bauphysik.

Anzeige

Deshalb fordern die Forscher, dass Menschen beim Husten ihren Mund bedecken müssen, auch um eigene Hände sauber zu halten und mögliche Viren nicht über Körperkontakt oder Oberflächen zu übertragen.

Anzeige

Das Video

Anzeige

Hier könnt ihr euch das Video-Experiment der Bauhaus-Universität Weimar, Professur Bauphysik, anschauen: HIER GEHT'S ZUM VIDEO.

Anzeige
Anzeige
Anzeige