Anzeige
Regelmäßige Bewegung und ausgewogene Ernährung sind Schlüssel zu einem langen, gesunden Leben
© picture alliance/dpa | Andreas Arnold
Regelmäßige Bewegung und ausgewogene Ernährung sind Schlüssel zu einem langen, gesunden Leben
Teilen:

Warum die 50er-Grenze entscheidend für ein gesundes Leben ist

Die 50er-Grenze ist entscheidend für ein gesundes Altern. Ein bewusster Lebensstil kann Krankheiten verhindern und die Lebensqualität im Alter steigern.

Veröffentlicht: Mittwoch, 30.04.2025 10:31

Anzeige

Die magische Grenze von 50 Jahren ist ein Wendepunkt im Leben, der entscheidend für die Gesundheit im Alter sein kann. Eine Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf zeigt, dass Menschen, die bis zu diesem Alter einen gesunden Lebensstil pflegen, nicht nur länger leben, sondern auch länger von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verschont bleiben. Doch was bedeutet es, ab 50 gesund zu leben, und welche Maßnahmen sind besonders wichtig? Der Sportwissenschaftler Ingo Froböse gibt Antworten auf diese Fragen.

Anzeige

Die Bedeutung der 50er-Grenze

Anzeige

Froböse (68) gibt zu verstehen, dass die Grenze von 50 Lebensjahren tatsächlich eine Art "Last Call" ist, um die Weichen für ein gesundes Altern zu stellen. "Es ist entscheidend, dass man nicht nur misst, sondern auch ein Verständnis für die Ergebnisse hat", betont er. Die Studie zeige, dass ein gesunder Lebensstil ab 50 Jahren die Wahrscheinlichkeit erhöht, länger zu leben. Zu den wichtigsten Faktoren gehören das Nichtrauchen, ein normaler Blutdruck, gesunde Cholesterinwerte, kein Diabetes und ein gesundes Körpergewicht.

Anzeige
Ingo Froböse ist Sportwissenschaftler und lehrt an der Deutschen Sporthochschule Köln.
© picture alliance/dpa | Oliver Berg
Bluthochdruck und hohe Cholesterinwerte: Risikofaktoren, die es zu vermeiden gilt. Das sagt der Sportwissenschaftler Ingo Froböse.
Anzeige

Maßnahmen für ein gesundes Altern

Anzeige

Um gesund alt zu werden, empfiehlt Froböse eine Kombination aus regelmäßiger Bewegung, ausgewogener Ernährung und regelmäßigen Gesundheits-Check-ups. "Es gibt spezifische Ernährungsmediziner, die sich intensiv mit diesen Themen beschäftigen und die richtigen Messverfahren haben", sagt er. Eine Prioritätenliste für die Gesundheit sollte Sport, Ernährung und medizinische Vorsorgeuntersuchungen umfassen.

Anzeige

Risikofaktoren im Alter

Anzeige

Die größten Risikofaktoren beim Älterwerden sind Bluthochdruck, Rauchen, Diabetes, Übergewicht und hohe Cholesterinwerte. Froböse warnt vor der Selbstdiagnose und empfiehlt, bei gesundheitlichen Fragen immer einen Arzt zu konsultieren. "Die Interpretation von Testergebnissen kann zu falschen Schlüssen führen, wenn man keine medizinische Grundkompetenz hat", erklärt er.

Anzeige
Zigarettenpackungen sind zu auf einem Bild zu erkennen.
© picture alliance/dpa | Daniel Bockwoldt
Rauchen ist einer der größten Faktoren, die der Gesundheit eines Menschen schwer schaden kann.
Anzeige

Krankheiten durch gesunden Lebensstil verhindern

Anzeige

Ein gesunder Lebensstil kann viele Krankheiten verhindern, darunter Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und bestimmte Krebsarten. Froböse betont, dass Altern nicht bedeutet, dass alles schlechter wird. "Es geht darum, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, um gesund zu bleiben", sagt er. Außerdem weist der Universitätsprofessor darauf hin, dass es Unterschiede in den gesundheitlichen Prioritäten zwischen Männern und Frauen gibt. Frauen sollten besonders auf ihre Knochengesundheit achten, während Männer oft mehr auf Herz-Kreislauf-Gesundheit fokussieren sollten.

Anzeige
Auf dem Bild sind neben Karotten auch Äpfel auf einem Schneidebrett zu erkennen.
© picture alliance/dpa | Sina Schuldt
Gesunde Lebensmittel machen nicht nur bei der Ernährung viel aus, sie helfen auch mit, das eigene Leben zu verlängern.
Anzeige

Die 50er-Grenze ist entscheidend für ein gesundes Leben im Alter. Ein bewusster Lebensstil mit Fokus auf Bewegung, Ernährung und regelmäßige Gesundheitschecks kann helfen, länger gesund zu bleiben. Froböse empfiehlt, bei gesundheitlichen Fragen immer professionelle Hilfe zu suchen und nicht auf Social Media oder Selbsttests zu vertrauen.

Autor: Joachim Schultheis

Anzeige
Anzeige
Anzeige