KI im Alltag: Wie künstliche Intelligenz Schule, Shopping und Autofahren verändert

KI im Alltag: Experte Christian Temath zeigt, wie künstliche Intelligenz Schule, Shopping und Autofahren verändert - Chancen und Grenzen im Überblick.

Eine Person sitzt vor einem Bildschirm, auf dem zu erkennen ist, dass es neben dem menschlichen Kopf auch verschiedene Ströme gibt, die fließen. Eine Art Symbolbild für Künstliche Intelligenz
© picture alliance/dpa | Matthias Bein

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst Teil unseres Alltags. Im Gespräch mit uns erklärt Christian Temath, Geschäftsführer der Kompetenzplattform KI.NRW, wie KI heute schon in Schule, Haushalt, Shopping oder beim Autofahren eingesetzt wird - und welche Entwicklungen noch bevorstehen.

KI im Alltag: Vom Smartphone bis zum Kühlschrank

"Wir nutzen KI schon ganz selbstverständlich", sagt Temath. Ob Sprachassistenten, Bildersuche oder Navigationssysteme – smarte Systeme erleichtern den Alltag. Auch im Smart Home gewinnt künstliche Intelligenz an Bedeutung: Backöfen erkennen automatisch die Speisen und wählen das richtige Programm. Intelligente Haushaltsgeräte wie Saug- oder Mähroboter sind erst der Anfang – in Zukunft könnten KI-gesteuerte Roboter sogar beim Einkaufen oder Einräumen helfen.

KI-Shopping: Der digitale Stilberater

Auch beim Online-Shopping verändert KI die Erfahrung. Systeme analysieren Vorlieben und Körpermaße, schlagen passende Outfits vor und reduzieren Retouren. Künstliche Intelligenz macht das Einkaufen im Internet dadurch schneller, effizienter und individueller.

Porträt Christian Temath, Geschäftsführer der Kompetenzplattform KI.NRW
Im Gespräch mit uns erklärt Christian Temath, Geschäftsführer der Kompetenzplattform KI.NRW, wie KI heute schon in Schule, Haushalt, Shopping oder beim Autofahren eingesetzt wird.© KI.NRW
Im Gespräch mit uns erklärt Christian Temath, Geschäftsführer der Kompetenzplattform KI.NRW, wie KI heute schon in Schule, Haushalt, Shopping oder beim Autofahren eingesetzt wird.
© KI.NRW

KI in der Schule - Experte sieht Potential

Besonders in der Bildung sieht Temath große Chancen. KI kann Lerninhalte individuell anpassen und so Schülerinnen und Schüler gezielt fördern. Lehrkräfte könnten dadurch mehr Wert auf Verständnis und Reflexion legen. "Künstliche Intelligenz in der Schule eröffnet neue Möglichkeiten für personalisiertes Lernen", so der Experte.

Streaming & Freizeit: Personalisierte Inhalte

Im Bereich Streaming und Freizeit erwartet Temath eine neue Stufe der Personalisierung: Serien oder Märchen könnten künftig individuell angepasst werden - ein neues Kapitel für Entertainment durch KI.

Autonomes Fahren: Mobilität der Zukunft

Ein besonders einschneidender Wandel steht im Verkehr bevor. Autonomes Fahren wird in den USA und China bereits getestet. "Noch in diesem Jahrzehnt wird autonomes Fahren auch in Deutschland Realität", ist Temath überzeugt. Mobilität werde dadurch flexibler: Fahrzeuge könnten auf Abruf genutzt werden, statt selbst ein Auto zu besitzen. Ob KI in der Schule, KI beim Shopping oder KI im Auto- die Technologie wird unseren Alltag umfassend verändern. Temath mahnt jedoch, den Fokus auf den Menschen zu richten: "Künstliche Intelligenz ist da, um zu helfen. Die menschliche Begegnung muss im Zentrum bleiben."

Autoren: Marion Cürlis & Joachim Schultheis

Weitere Meldungen

skyline