Was wirklich wirkt: Tipps für die Powerpoint-Präsentation

Frau hält eine Präsentation
© Annette Riedl/dpa/dpa-tmn

Gut rübergebracht

Freiburg (dpa/tmn) - Nicht nur Präsentations-Profis müssen im Job per Powerpoint Botschaften vermitteln. Ob diese auch ankommen und haften bleiben, liegt manchmal an kleinen Stellschrauben.

Die Wirtschaftspsychologin Sabine Prohaska erklärt in einem Beitrag bei Haufe.de, wie sich psychologische Prinzipien beim Präsentieren nutzen lassen.

Wichtiges zu Beginn und am Ende

Menschen erinnern sich besonders gut an das, was zu Beginn und am Schluss einer Präsentation gesagt und gezeigt wird. Platzieren Sie daher dort Ihre wichtigsten Aussagen. Diese können Sie zu Beginn zum Beispiel in eine Frage, ein Zitat oder eine Zahl verpacken, am Ende in eine Zusammenfassung oder einen Appell.

Weniger ist mehr

Gleichzeitig lesen und zuhören kann zu viel sein. Die Folien sollten daher nicht vollgeschrieben sein oder zu viele Details enthalten, sondern das, was gesagt wird, sinnvoll unterstreichen. Auf jedem Chart eine zentrale Aussage reicht.

Auch beim Reden unterstützt eine einfache Sprache den Lern- und Merkeffekt. Gezielte Pausen unterstreichen wichtige Aussagen.

Weil Menschen Informationen besser verarbeiten, wenn sie sie sowohl hören als auch bildlich sehen, passen parallel zum Vorgetragenen per Folie erklärende Bilder, Diagramme oder einfache Skizzen. Bleiben Sie jedoch beim Wesentlichen. Interessante Bilder oder Animationen können unterhaltsam sein, lenken aber vom Kern ab.

Ordnung und Vertrautheit schaffen

Das Gehirn organisiert Informationen nach bestimmten Mustern. Schaffen Sie daher auf den Folien eine gewisse Ordnung. Gruppieren Sie zum Beispiel verwandte Elemente oder Aussagen, nutzen Sie Farben, um zentrale Botschaften von Hintergrundinfos zu unterscheiden.

Kommen uns Informationen vertraut vor, nehmen wir sie positiver wahr. Eine Präsentation kann etwa mit wiederkehrenden Begriffen arbeiten oder sich auf Bekanntes beziehen. Auch ein gleichbleibendes Design und ein natürlicher Sprechstil erzeugen Sicherheit.

© dpa-infocom, dpa:250901-930-981171/1

Weitere Meldungen

skyline