Polizei warnt vor Enkeltrick
Veröffentlicht: Mittwoch, 12.01.2022 08:34
Telefonbetrüger wieder in Herne aktiv

Trickbetrüger, die sich als Angehörige ausgeben, rufen gerade wieder häufiger vor allem ältere Menschen in Herne an.
Sie behaupten in Schwierigkeiten zu stecken und Geld zu brauchen. Die Polizei fordert deshalb nochmal alle Herner und Wanne-Eickeler dazu auf misstrauisch zu bleiben. So soll man auf keinen Fall den Namen des Anrufers erraten wollen, wenn dieser sich nicht selbst meldet. Man sollte sich nicht unter Druck setzen lassen und im Zweifel immer die Polizei anrufen.
Weitere Hinweise der Polizei zum Thema :
.
- Geben Sie keine Details zu Ihren familiären und finanziellen
Verhältnissen preis.
- Lassen Sie sich nicht drängen und unter Druck setzen. Nehmen Sie
sich Zeit, um die Angaben des Anrufers zu überprüfen. Rufen Sie
die jeweilige Person unter der Ihnen lange bekannten Nummer an
und lassen Sie sich den Sachverhalt bestätigen.
- Wenn ein Anrufer Geld oder andere Wertsachen von Ihnen fordert:
Besprechen Sie dies mit Familienangehörigen oder anderen Ihnen
nahe stehende Personen.
- Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen wie Schmuck an
unbekannte Personen.
- Kommt Ihnen ein Anruf verdächtig vor, informieren Sie
unverzüglich die Polizei unter der Nummer 110.
- Sind Sie bereits Opfer eines Enkeltricks geworden, zeigen Sie
die Tat unbedingt bei der Polizei an. Dies kann der Polizei
helfen, Zusammenhänge zu erkennen, andere Personen entsprechend
zu sensibilisieren und die Täter zu überführen.
- Lassen Sie Ihren Vornamen im Telefonbuch abkürzen (aus Herta
Schmidt wird beispielsweise H. Schmidt). So können die Täter Sie
gar nicht mehr ausfindig machen. Zum Ändern eines
Telefonbucheintrags wenden Sie sich an die Telekom.
- Bewahren Sie Ihre Wertsachen, z.B. höhere Geldbeträge und andere
Wertgegenstände nicht zuhause auf, sondern auf der Bank oder im
Bankschließfach.
Bei Fragen können Sie sich jederzeit an die Experten für den Bereich Kriminalprävention und
Opferschutz wenden (Telefon: 0234 909-4040).